Stéphane Hessel

französischer Diplomat und Schriftsteller; ehemaliger Résistance-Kämpfer; Häftling in dt. Konzentrationslagern; Büroleiter des Vize-UN-Generalsekretärs Henri Laugier; beteiligt an der Ausarbeitung der UN-Menschenrechtserklärung und von UN-Entwicklungsprogrammen; Diplomat für Frankreich u. a. in Saigon, Algier und Genf; Ehrung als "Botschafter Frankreichs" auf Lebenszeit; Veröff. u. a. "Tanz mit dem Jahrhundert", "Empört euch!"

* 20. Oktober 1917 Berlin (Deutschland)

† in der Nacht vom 26. Februar 2013 zum 27. Februar 2013

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 27/2013

vom 2. Juli 2013 (kg)

Herkunft

Stéphane Hessel (eigentlich: Stefan) kam in Berlin zur Welt. Seine Eltern waren der deutsche Schriftsteller und Proust-Übersetzer Franz Hessel (1880-1941), der dem in Preußen assimilierten polnisch-jüdischen Bürgertum entstammte, und die Modejournalistin und Übersetzerin Helen Grund (1886-1982), Tochter einer protestantischen preußischen Bankiersfamilie. Sein Bruder Ulrich wurde 1914 geboren. 1924 zog die Familie nach Paris.

Ausbildung

Nach dem Abitur an der École Alsacienne et Lycée Louis-le Grand studierte H. Philosophie an der Eliteschule École Normale Supérieure in Paris. Dort gehörte Maurice Merleau-Ponty zu seinen Lehrern, der ihn mit den Werken der Philosophen Edmund Husserl und Martin Heidegger vertraut machte. Nach eigenem Bekunden war H. ein leidenschaftlicher Anhänger des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Unmittelbar nach Kriegsende schloss er das Studium mit ...